EMBRACE YOGA’S ROOTS & BLOSSOM
IN INNSBRUCK 2023/24
Die Lehre des Yoga beruht auf Erfahrung – diese Fortbildung ist eine Reise zu den Quellen und Grundideen des Yoga, eine Reise zu deinem Selbst – sie wird deiner Praxis und deinem Unterricht tiefe Wurzeln schenken – EMBRACE YOGA’S ROOTS & BLOSSOM

Erweitere Deine Kompetenz, tauche ein in die Lehren traditionellen Yogas
DIE KURSTAGE BEINHALTEN
ASANA, ALIGNMENT und ATEM
ASANA und KÖRPERLICHE PROBLEME
DER ATEM: PRANAYAMA
MEDITATIONEN
PHILOSOPHIE: wie innerer Frieden entsteht: das YOGASUTRA wirklich verstehen
YOGA UND KLANG: MANTRA – VEDIC CHANT
ASANA & HANDS – ON ASSISTS
Maximal 6 TeilnehmerInnen
Diese Yogafortbildung richtet sich an Yogaübende, die tiefer eintauchen wollen – egal welcher Yogastil Dir liegt – diese Ausbildung soll dir die Möglichkeit geben, eine Verbindung zu den Wurzeln des Yoga aufzubauen.
Was wollen wir in uns stärken, wenn wir üben und wie?
Was können wir vermitteln, wenn wir Āsanas unterrichten und wie?
Diese Yogaausbildung wird dir Türen öffnen, um deine ganz persönliche Praxis zu vertiefen. Ein klares Verständnis wichtiger Grundlagentexte des Yoga bewirkt auch eine tiefere Verbindung zu dir und eine Transformation deiner Yogapraxis. Der Unterschied mag von aussen gar nicht so sichtbar werden, aber der geistige Ausgangspunkt und das Ziel werden sich wandeln.
Da die Asanapraxis auch auf den Prinzipien von Ayurveda basiert, ist es wichtige diese zu verstehen und in dem Zusammenstellen von Sequenzenmit zu denken und zu integrieren.
Wichtige Quellen besagen sogar, dass Patanjali, der Autor des „Yogasutra“, eine der wichtigsten Grundlagenschriften zum Yoga, auch einen wichtigen Ayurvedatext verfasst hat.
Die therapeutische Kraft des Yoga liegt im Verständnis des menschlichen Geistes, seiner Gefühlen und Energien, die in ihm und durch ihn wirken. Diese Erkenntnisse sind zeitlos und vielschichtig und sie lassen sich auf unser ganz persönliches Erleben anwenden.
Wenn du also den Wunsch hast, deine Praxis im traditionellem Yoga Wurzeln zu verleihen, dann bist du hier richtig.
Wir werden wichtige Grundideen kennenlernen und uns Zeit nehmen, über die vorgestellten Konzepte zu reflektieren, zu üben und uns austauschen.
Basis für diese Fortbildung ist Yoga, wie er von T. Krishnamacharya an seinen Sohn T.K.V. Desikachar und R.Sriram weitergegeben wurde.
Yoga ist ein Weg zu mehr Leichtigkeit und Freude! Laßt euch tragen und inspirieren!
EMBRACE YOGA’S ROOTS
TERMINPLAN
SAMSTAGE 10:00 – 15:00 (halbe Stunde Mittagspause)
SONNTAGE 10:00 – 15:00 (halbe Stunde Mittagspause)
16., 17. September.2023
14., 15. Oktober. 2023
11., 12. November. 2023
9., 10. Dezember. 2023
13. 14. Jänner. 2024
10., 11. Februar. 2024
9., 10. März. 2024
6., 7. April. 2024
4., 5. Mai. 2024
8., 9. Juni. 2024
31.August, 1.September. 2024
28., 29. September. 2024
Ein Wochenende pro Monat für 12 Monate, 108 Yogastunden vor Ort und Übungen, Reflexionen für zu Hause –
Juli, August frei
2300 € auch in Ratenzahlung möglich
500€ als Anzahlung
Falls du Interesse hast, melde dich gerne
Themen der Ausbildung im Detail:
KÖRPER – ATEM – GEIST
- die diversen Klassifikationen von Āsanas und ihre jeweilige Rolle
- die drei Wirkebenen (Bewegungsapparat, Organe, Psyche)
- Prāṇa und Agni
- Ojas
- Ᾱkuñcana – Prasāraṇa
- Laṅghana und Bṛṃhaṇa
- Pratikriyāsana
- Vinyāsakrama – Sequencing
- Sikṣana, Rakṣana, Cikitsa
- Sequenzen und verschiedene Ziele
- Āsanas im Sinne des Yogasūtra verstehen
- die konkreten Körperübungen in den Kontext des Yoga stellen
- Yoga in der Schwangerschaft
- die fünf Mayas
- Puruṣa & Prakṛti
- Fünf Bhūtas
- Grundlagen: Krankheit und Heilung im Ayurveda
- Tridoṣa
- Grundlagen der Ernährung
- Mantra und Śabda
- Meditation
- die Psyche und Yoga
- eine ununterbrochene persönliche Praxis zu Hause entwickeln
- die Mitempfindungsfähigkeit (Bhāvanās) schulen
- die Yamas und die Niyamas
Prāṇāyāma
- Prāṇā
- den eigenen Atem kennen
- die Qualitäten von Gleichmäßigkeit und Langsamkeit
- Krama-Atmung
- Ausatmung, Einatmung und Halten dehnen (die Atemgrenzen erweitern)
- Nāḍīśodhana Prāṇāyāma, Ujjāyī und Variationen
- Śītalī, Sītkārī, Bhrāmarī, Bhastrikā
- Bandhas
Texte
- Yogasūtra
vor allem aus Kapitel 1: die Antarāyas, Duḥkha und die Heilmethoden
vor allem aus Kapitel 2: Kriyāyoga, Saṃyoga und die Bahiraṅgas
vor allem aus Kapitel 3: die Saṃyama-Konzepte und Ideen - Haṭhayoga-Pradīpikā
die Konzepte von Prāṇa, Mudrā, Bandha, Laya, Nāda - Bhagavadgītā
Karmayoga, Bhaktiyoga, Jñānayoga - Sāṃkhyakārikā
Auszüge - Upaniṣaden
Auszüge / Auswahl aus: Taittirīya Upaniṣat, Māṇḍūkya Upaniṣat, Vedische Texte